6. Februar 2025
Belgien, Kollaborateure
Über ärztliche Mitarbeit an den Rassengesetzen der NS zwischen Gent und Berlin
Ein Dokumentarfilm aus Gent. Flämisch, OmU
Der Film veranschaulicht auf neue Weise
die Kooperation von belgischen Ärzten, insbesondere Genter Ärzten, mit der deutschen Besatzungsmacht und Nazi-Deutschland in der Zwischenkriegszeit und während der Besatzung
den Einfluss des Pangermanismus und der Flamenpolitik.
Die jüdische Präsenz in Gent und der Genter Widerstand …
... weiterlesen »
geschrieben von VVN-BdA Aachen
Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnungen müssen wir die Veranstaltung leider absagen. Ein Online-Veranstaltung lässt sich leider nicht realisieren.
Während des Faschismus mussten jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Deutschland vor den Nationalsozialisten um ihr Leben fürchten und ins Ausland fliehen. Ihr Leben war in den Jahren 1933 bis 1945 massiv bedroht. Einigen gelang es, in Belgien Zuflucht zu …
... weiterlesen »
geschrieben von VVN-BdA Aachen
Die Zeche Blégny liegt in der Nähe von Lüttich und ist eines der vier authentischen Kohlebergwerke Europas. Über den letzten noch intakten Stollen gelangt man in zwei Bereiche in 30 und 60 Metern Tiefe, die besichtigt werden können. In 30 Metern Tiefe herrscht eine konstante Temperatur von 15 Grad und eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit.
... weiterlesen »
geschrieben von VVN-BdA Aachen
Wir besuchen die Gedenkstätten in Belgien – Kazerne Dossin, Mechelen (Sammellager für Transporte nach Auschwitz) und das KZ Breendonk. Dort erhalten wir Führungen in Deutsch und Französisch.
In Bootmeerbeek ehren wir drei Widerstandskämpfer, die am 19. April 1943 den einzig bekannten Angriff auf einen Deportationszug (XX. Konvoi) unternahmen.
... weiterlesen »