Die Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Entwicklung (Corona-Virus) abgesagt!
Vom 2.-27. März 2020 (während der Internationalen Wochen gegen Rassismus) wird die Gruppe Z in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Stolberg in den Räumen der Stadtbücherei Stolberg die Ausstellung „…nach Auschwitz verzogen.“ – Verfolgung von Sinti und Roma im Raum Aachen und Stolberg zeigen.
Archiv für das Schlagwort Ausstellung
Ausstellung: „…nach Auschwitz verzogen.“ – Schicksale und Verfolgung der Roma in Stolberg und Aachen
Ausstellung: „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland – Stolberg
Im Rahmen der Programmreihe Gedenken an die Pogromnacht 1938 zeigen die die Gruppe Z – Stolberg und die Evangelische Kirchengemeinde Stolberg, in Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschist*innen Aachen, die Ausstellung „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland.
Ausstellung: „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland
Im Rahmen der Programmreihe Gedenken an die Pogromnacht 1938 zeigen die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschist*innen Aachen und die Junge Kirche Aachen die Ausstellung „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland.
2019 – Gedenken an die Pogromnacht 1938
30. Juni 2019
Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, alternative Stadtrundfahrt, Ausstellung, Film, Gedenken, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Gedenkveranstaltung, Konzert, Lesung, Stolpersteine, Vortrag
Link zum Veranstaltungsprogramm 2020 – Gedenken an die Pogromnacht 1938
Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Veranstaltungsreihe Oktober bis Dezember 2019
Der 2. Weltkrieg – Brandbeschleuniger des Antisemitismus
1933-1935-1938 sind Markierungen für die Brutalisierung des Antisemitismus. Terror, Boykott und Ausgrenzung waren die Vorboten der Vernichtungsabsichten der Nazis. Mit dem Überfall …
80 Jahre Novemberpogrome 1938
8. Juli 2018
Ausstellung, Diskussion, Erinnern, Führung, Gedenken, Konzert, Lesung, Mahnen, Musik, Novemberpogrom, Novemberpogrome 1938, Pogromnacht, Pogromnachtgedenken, Rundgang, Theater, Veranstaltungsreihe Oktober - Dezember 2018, Vortrag, Workshop

Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Veranstaltungsreihe Oktober bis Dezember 2018
VVN-BdA Aachen Jahresabschluss – Ausstellung: Menschen-Zoos – die Erfindung des Wilden
Zum Jahresabschluss besuchen wir die Ausstellung „Menschen-Zoos – die Erfindung des Wilden“ in Lüttich.
Ausstellungseröffnung und Vortrag: „Die Menschen im Vierländereck und der Große Krieg. Leben und Leiden der Grenzbevölkerung.“
Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs waren die Menschen im Vierländereck Deutschland, Belgien, Niederlande und Neutral-Moresnet gute Nachbarn, die sich über die Grenzen hinaus verbunden fühlten. Der Kriegsbeginn jedoch wurde zu einer tiefen Zäsur in diesem friedlichen Zusammenleben.
Ausstellung: Gräber öffnen – Würde wiedererlangen – Exhumando fosas – recuperando dignidades – 17.10.-18.11.2016
Während des Spanischen Bürgerkrieges und des Franquismus verschwanden über 114.000 Personen.
Ausstellungseröffnung: Gräber öffnen – Würde wiedererlangen – Exhumando fosas – recuperando dignidades – 17.10.-18.11.2016
Während des Spanischen Bürgerkrieges und des Franquismus verschwanden über 114.000 Personen.
Vor 80 Jahren: Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 und die Gründung der internationalen Brigaden
25. August 2016
Ausstellung, Dokumentarfilm, Internationale Brigaden, Lesung, Spanischer Bürgerkrieg, Themenreihe

Informationsreihe zum Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939
Oktober und November 2016
Mit dem Putsch General Francos am 17. Juli 1936 gegen die rechtmäßige spanische Regierung begann der Spanische Bürgerkrieg. Unterstützt wurden die Putschisten durch eine faschistische Allianz mit Deutschland und Italien. Der gewählten Regierung wurde internationale Solidarität zuteil: Auf Seiten der Republik kämpften etwa 59.000 Freiwillige, vor allem aus …