Archiv für das Schlagwort VVN-BdA Aachen

Ausstellung Antifaschistischer Widerstand in Europa

geschrieben von VVN-BdA Aachen

26. Mai 2023

, , ,

Unterstützung für Jugendgruppen von der VVN-BdA

Seit einigen Jahren wird die Ausstellung der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten und des Institut des Vétérans (Belgien) „Europäischer Widerstandskampf gegen den Nazismus“ in verschiedenen Ländern Europa gezeigt. Gestartet im Europäischen Parlament in Brüssel 2013 war sie bereits in Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Russland, …

... weiterlesen »

UNGEBROCHEN SOLIDARISCH – Heraus zum 1. Mai

29. März 2023

, , , , , , , , , , ,

UNGEBROCHEN SOLIDARISCH – so lautet das Motto der Gewerkschaften in diesem Jahr am 1. Mai!
Ein gutes Motto in einer Welt im Dauerkrisenmodus!

Wir laden euch ein, mit uns am Tag der Arbeit gemeinsam zu kämpfen und zu feiern. Es erwartet euch ein buntes und vielfältiges Programm und Angebot auf und vor der Bühne. Viele aktuelle Themen, Tarifauseinandersetzungen, Streiks und Verteilungskämpfe gibt es zu besprechen. Ganz vorne mit dabei ist in diesem Jahr unsere junge Generation: bei der Demo in Aachen gibt sie bereits zu Beginn den Takt vor und moderiert im Anschluss auf der Bühne unser gewerkschaftspolitisches Potpourri [„aus verschiedenen beliebten kleineren Werken zusammengestelltes Musikstück“ sagt der Duden]. Zum Finale bieten SIN FRONTERAS beste musikalische Ska & Reggae-Unterhaltung.

... weiterlesen »

Ausstellung “Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945”

28. März 2023

, , , , , ,

Männer und Frauen aus vielen europäischen Ländern haben gegen den Faschismus gekämpft. Die Ausstellung zeigt, wie die Menschen in Europa Widerstand geleistet haben und welche unterschiedlichen Ausprägungen ihre Aktionen in den einzelnen Ländern hatten.

Die Ausstellung “Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945” ist vom 4. Mai bis 22. Juni 2023 in der Volkshochschule Aachen zu sehen.

... weiterlesen »

Die Behandlung und das Erleben der in der NS-Zeit verfolgten Sinti und Roma nach 1945

geschrieben von VVN-BdA Aachen

21. März 2023

, , , , , , , , ,

Ma Bistar! Vergesst nicht! Am 4. März 2023 am Mahnmal für die, am 2. März 1943, aus Stolberg deportierten Roma. Gustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof Stolberg), Stolberg.Redebeitrag von T. Jülicher, Gruppe Z – Stolberg.

Mahnmal für die, am 2. März 1943, aus Stolberg deportierten Roma.Gustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof Stolberg), Stolberg.

Die Planer, Organisatoren und Vollstrecker des Völkermords an den Sinti und Roma …

... weiterlesen »

Der Ukrainekrieg und seine Folgen – Teil I: Wie weiter nach einem Ende des Kriegs?

Ausgehend von der Frage, ob dieser Krieg nicht im Vorfeld hätte verhindert werden können und müssen, behandelt der Journalist und langjährige taz-Korrespondent bei der UNO in Genf, Andreas Zumach in seinem Vortrag die Folgen der derzeitigen Hochrüstungspläne von Bundeswehr und NATO für Frieden und Sicherheit in Europa.

Hat die Idee einer gemeinsamen Sicherheitsarchitektur, beruhend auf vertraglicher …

... weiterlesen »

Ma Bistar! Vergesst nicht!

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Foto: Gruppe Z – StolbergMahnmal für die aus Stolberg deportierten RomaGustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof), Stolberg

Gedenken an die am 2. März 1943 aus Stolberg deportierten und ermordeten Roma.

Vor 80 Jahren, am Morgen des 2. März 1943 wurden sie aus ihren Häusern geholt und zum Hauptbahnhof in Stolberg getrieben.

Von dort mit der Bahn deportiert in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

41 Menschen …

... weiterlesen »

Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung der Geschwister Scholl

geschrieben von VVN-BdA Aachen

1942 bildete sich um Hans Scholl und Alexander Schmorell die studentische Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die sich gegen die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Krieg wandte, indem sie über verschiedene Wege insgesamt sechs Flugblätter verbreitete. Die Gruppe bezog darin klar Stellung zu christlichen und humanistischen Werten.Am 18. Februar 1942 wurden Hans und Sophie Scholl entdeckt, als …

... weiterlesen »

Erinnerung an den Antifaschistischen Widerstand 1933­-1945

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Auf dem kleinen Platz an der Einmündung der Mauer- in die Königstraße, dem Anna-Sittarz-Platz, steht ein kleiner, weiß gestrichener Kiosk, heute ein Schnellimbiss. Vor dem 2. Weltkrieg konnte man hier frische Milch und Zeitungen kaufen. In den dreißiger Jahren war er an Anna Sittarz verpachtet. In der Nazi-Zeit war er eine Zeit lang Anlaufstelle für …

... weiterlesen »

Der Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) feiert Geburtstag

geschrieben von VVN-BdA Aachen

122 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben im Juni 2017 den Atomwaffenverbotsvertrag ausgehandelt. Am 22.1.2021 trat er in Kraft und ist seitdem völkerrechtlich bindend.

Aus diesem Anlass lädt das Aktionsbündnis „Keine Atombomben rund um Aachen“ am Samstag, den 21. Januar 2023 um 12.00 Uhr zur Geburtstagsfeier in die Rotunde am Elisenbrunnen ein.

Die 68 Staaten, die den Atomwaffenverbotsvertrag …

... weiterlesen »

Hiroshima mahnt: Die Waffen nieder! Zukunft gemeinsam sichern!

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Das Aachener Bündnis „Keine Atomwaffen rund um Aachen“ lädt ein zum 77. JAHRESTAG von Hiroshima

Mit einer zweigeteilten Aktion möchten wir auf die anhaltende Gefahr eines Atomkriegsaufmerksam machen.Aachen ist bekanntlich im Umkreis einer Luftlinie von 100 km von drei Atomwaffenlagern(Büchel; Kleine Brogel,B; Volckel, NL) umgeben. Außerdem befindet sich nahe Kerkrade eines vonvier in Westeuropa angesiedelten APS-Lagern …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·