Archiv für das Schlagwort Lesung

Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich – Lesung mit Nora Hespers

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Das Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben ihres Großvaters Theo Hespers. Außerdem ist es die berührende Geschichte einer Wiederbegegnung mit dem Vater – fünfzehn Jahre nachdem er seine Familie über Nacht verließ und sie den Kontakt zu ihm abbrach. Dabei richtet Hespers einen leidenschaftlichen Appell an uns alle: Unsere demokratischen Freiheitsrechte, für die Menschen …

... weiterlesen »

2021 – Gedenken an die Pogromnacht 1938

geschrieben von VVN-BdA Aachen

3. Juni 2021

, , , , , , , , , ,

2021_Plakat_Gedenken an die Pogromnacht 1938

Aus der Geschichte lernen!Der Opfer gedenken!Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.

Geleitet von der Überzeugung, auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein würdiges Gedenken im Sinne einer aktiven Erinnerungskultur zu pflegen, hat – auch im zweiten Corona-Jahr – das Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken – eine Kooperation von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen, Gruppen und Vereinen …

... weiterlesen »

2020 – Gedenken an die Pogromnacht 1938

geschrieben von VVN-BdA Aachen

28. September 2020

, , , , , , , , ,

Aus der Geschichte lernen!Der Opfer gedenken!Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.

Geleitet von der Überzeugung, auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein würdiges Gedenken im Sinne einer aktiven Erinnerungskultur zu pflegen, hat das Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken – eine Kooperation von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen, Gruppen und Vereinen – eine Vielzahl von Veranstaltungen in …

... weiterlesen »

2019 – Gedenken an die Pogromnacht 1938

geschrieben von VVN-BdA Aachen

30. Juni 2019

, , , , , , , , , ,

Link zum Veranstaltungsprogramm 2020 – Gedenken an die Pogromnacht 1938
Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Veranstaltungsreihe Oktober bis Dezember 2019
Der 2. Weltkrieg – Brandbeschleuniger des Antisemitismus
1933-1935-1938 sind Markierungen für die Brutalisierung des Antisemitismus. Terror, Boykott und Ausgrenzung waren die Vorboten der Vernichtungsabsichten der Nazis. Mit dem Überfall …

... weiterlesen »

2018: 80 Jahre Novemberpogrome 1938

geschrieben von VVN-BdA Aachen

8. Juli 2018

, , , , , , , , , , , , , , , , ,

Gedenken an die Pogromnacht 1938_Cover

Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Veranstaltungsreihe Oktober bis Dezember 2018

... weiterlesen »

Lesung: Aus dem Buch „Durch die Wand“ von Nizqete Bislimi

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Der Kosovo 1993: Das 14-jährige Roma-Mädchen Nizaqete wird von Fluchthelfern außer Landes gebracht.

... weiterlesen »

70 Jahre Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes­ Bund der Antifaschist*innen (VVN­BdA) Aachen

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Wir feiern Geburtstag!
70 Jahre Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes­-Bund der Antifaschist*innen Aachen
Sieben Jahrzehnte gemeinsamer Kampf auch im Bündnis mit zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen für Frieden und gegen alte und neue Nazis.

... weiterlesen »

Lesung mit Musik: Leben und Sterben im Spanischen Bürgerkrieg

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Aus den Werken der Schriftsteller Machado (über García Lorca), Bertolt Brecht, George Orwell, Ernest Hemingway und anderen liest der Aachener Schauspieler Anton Schieffer (Theater K).

... weiterlesen »

Blutorangen – Lesung mit Verena Boos

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Für die junge Spanierin Maite ist das Studium in München vor allem eine Chance, ihrem konservativen Elternhaus zu entfliehen.

... weiterlesen »

Vor 80 Jahren: Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 und die Gründung der internationalen Brigaden

geschrieben von VVN-BdA Aachen

25. August 2016

, , , , ,

Informationsreihe zum Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939
Oktober und November 2016
Mit dem Putsch General Francos am 17. Juli 1936 gegen die rechtmäßige spanische Regierung begann der Spanische Bürgerkrieg. Unterstützt wurden die Putschisten durch eine faschistische Allianz mit Deutschland und Italien. Der gewählten Regierung wurde internationale Solidarität zuteil: Auf Seiten der Republik kämpften etwa 59.000 Freiwillige, vor allem aus …

... weiterlesen »