20. November 1945 – Beginn der Nürnberger Prozesse

20. November 2025

Am 20. November 1945 begannen die Nürnberger Prozesse.

Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Dieser Prozess war der erste der dreizehn Nürnberger Prozesse. Die Verhandlung fand vor einem eigens von den Alliierten eingerichteten Ad-hoc-Strafgerichtshof, dem Internationalen Militärgerichtshof, statt. Er dauerte bis zum 1. Oktober 1946.

Von den 24 Angeklagten wurden 12 zum Tode und 7 zu Freiheitsstrafen verurteilt, 3 Angeklagte wurden freigesprochen. Zwei Verfahren wurden ohne Verurteilung eingestellt.

Im Rückblick präsentieren sich die Nürnberger Prozesse als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts, das Individuen für Staatshandeln strafrechtlich verantwortlich macht und Regierungsimmunität ablehnt.

Die Angeklagten:

Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei

Karl Dönitz, Befehlshaber der U-Boote,

Wilhelm Frick, Reichsminister des Inneren

Hans Fritzsche, Reichspropagandaministerium

Walther Funk, Reichswirtschaftsminister und

Reichsbankpräsident

Hermann Göring, Reichsluftfahrtminister

Rudolf Heß, Stellvertreter des Führers

Ernst Kaltenbrunner, Chef der Sicherheitspolizei

Wilhelm Keitel, Oberkommando der Wehrmacht

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Industrieller

Robert Ley, Leiter Deutsche Arbeitsfront

Konstantin von Neurath, Reichsprotektor in Böhmen und Mähren

Franz von Papen, Vizekanzler und Diplomat

Erich Raeder, Oberbefehlshaber Kriegsmarine

Joachim von Ribbentrop, Reichsaußenminister

Alfred Rosenberg, Reichsminister Ostgebiete

Fritz Sauckel, Generalbevollmächtigter Arbeitseinsatz

Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident und

Reichswirtschaftsminister

Baldur von Schirach, Reichsjugendführer

Arthur Seyß-Inquart, Reichsstatthalter Österreich

Albert Speer, Rüstungsminister

Julius Streicher, Herausgeber Der Stürmer

#keinVergeben#keinVergessen#OtD

Quelle: https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fvvn.bda.thueringen%2Fposts%2Fpfbid0FeZPUkSACT2EUK4BnwVapFn4Z24RNRZgZEJZffc4Y6Yjgv4stt4jFK7VC5XXBHesl&show_text=true&width=500″ width=“500″ height=“757″ style=“border:none;overflow:hidden“ scrolling=“no“ frameborder=“0″ allowfullscreen=“true“ allow=“autoplay; clipboard-write; encrypted-media; picture-in-picture; web-share“