Veranstaltungsreihe „Was tun gegen Antisemitismus“

31. Oktober 2011

„Was tun gegen Antisemitismus?!“ Veranstaltungsreihe der VVN-BdA Aachen in Kooperation mit dem Vorbereitungskreis „Gedenken am 9. November“ im Rahmen des Lokalen Aktionsplan Aachen

Siehe auch die Informationen bei den entsprechenden Terminhinweisen auf unserer Webseite

Konzert mit Bejarano & Microphone Mafia / Nic Knatterton & Johanna

Freitag, den 4. November 2011 Einlass 20 Uhr, Musikbunker Aachen, Goffartstr. 39

http://www.aachen.vvn-bda.de/termine/2011/20111104.html

Mahnwache „Aus der Geschichte lernen“ Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938

Mittwoch, 9. November, 17:30 Uhr Synagogenplatz Aachen

http://www.aachen.vvn-bda.de/termine/2011/20111109.html

Vortrag Otto Blumenthal 1933 bis 1944: Das Schicksal eines Aachener Mathematikprofessors Vortrag von Volkmar Felsch im Rahmen der RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“ Freitag, 11. November, 21:45 Uhr

RWTH Aachen, Hörsaal HKW2 (im ehemaligen Heizkraftwerk hinter dem Super C) Vortrag und Diskussion

Eine extreme Rechte ohne Antisemitismus? Neue Inszenierungen von Rechtsaußen

Mittwoch, 16. November, 19 Uhr, Aachen, VHS Peterstr., Raum 314

mit: Hans Peter Killguss, Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus der Stadt Köln Vortrag und Diskussion Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft

Montag, 5. Dezember, 19 Uhr KHG Aachen, Pontstr. mit: Mehmet Can, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus Vortrag und Diskussion Antisemitismus – eine dauernde Herausforderung der demokratischen Gesellschaft

Freitag, 16. Dezember, 19 Uhr KHG Aachen, Pontstr. mit: Dr. Marcus Meier, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V.

Judenfeindlichkeit tritt in unterschiedlichen Formen auf und unterliegt einem ständigen historischen Wandel, sie ist bis in die Mitte unserer Gesellschaft vorgedrungen. Im Vortrag sollen die aktuellen Facetten des Antisemitismus beleuchtet werden. Die Einordnung und Interpretation des Nahostkonfliktes spielen dabei eine wesentliche Rolle. Hier schließen sich die Fragen an, die im Mittelpunkt des Vortrages stehen sollen: Was ist Antizionismus? Woher kommt er? Und: Wo sind die Übergänge vom

Workshop „Was geht mich das an? Dumme Sprüche auf dem Schulhof“

Workshop für Schülerinnen und Schüler: In diesem zweistündigen Workshop erfahren die Teilnehmer/innen viel über alltäglich genutzte Schimpfwörter und über den möglichen Hintergrund zu dem oft allzu leicht Ausgesprochenem. Es geht dabei auch um die Frage, was Begriffe mit rassistischem oder antisemitischem Hintergrund mit Vorurteilen und Gedankenlosigkeit zu tun haben können. Mit mehr Bewusstsein für Begriffe aus dem Schimpfwort-Vokabular werden wir sensibilisiert für die Tragweite und den Umgang mit Schimpfwörtern.

Der Workshop ist ein Angebot für alle Schulformen und Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8.

Referenten: Horst Schnitzler, Richard Klees – Kontakt und nähere Information: 0241-48060

20111101_1_programmflyer_klein.pdf (122 KB / 2 S.)