Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft

geschrieben von Richard Gebhardt / Anne Klein / Marcus Meier (Hrsg.)

24. Oktober 2012

Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit 2012, 232 Seiten, broschiert € 29,95 ISBN 978-3-7799-2830-0Bestellung bei: RML Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/97000-622 Fax: 08191/97000-405 E-Mail: bestellung@beltz.de

Die Diskussion über einen spezifischen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft wirft neue und grundsätzliche Fragen auf: Welche Auswirkungen hat die Rezeption des Nahostkonflikts auf das Lernen über den Nationalsozialismus und die Shoah? Und für welche aktuellen Formen von Diskriminierung gilt es den Blick zu schärfen?

Diese Beiträge bieten Interessierten: – einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema, – Zugang zu multiperspektivischen Konzepten, – Strukturierungshilfen und Fallbeispiele für die pädagogische Praxis.

Aus dem Inhalt:

Eine Einführung

Aufgabenstellungen, Möglichkeiten und Grenzen der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland als empirisches Problem und mediale Zuschreibung Bildungsarbeit im Kontext von sekundärem Antisemitismus und antimuslimischen Tendenzen

Antisemitismus im globalisierten öffentlichen Raum

Zwischen Berlin und Beirut. Antisemitismus und die Rezeption des Nahostkonflikts durch Jugendliche arabischer und türkischer Herkunft „Ich dachte immer, dass das in Deutschland gar nicht so schlimm wäre.“ Die Geschichte von Herrn Tamms Laden als Lehrstück zum Problem des aktuellen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft

Antisemitismus im Kontext von Ökonomiekritik. Eine Unterrichtseinheit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus

Fallstricke und blinde Flecken in der Bekämpfung des Antisemitismus

Zur Ideologie antisemitischer Israelkritik

Zum Zusammenhang von Ethnisierungen und antisemitischen Konstruktionen in Beobachtungshaltungen heutiger Jugendpädagog/innen

Antisemitismus und multikulturelle Gesellschaft: Das Verständnis von Judenfeindschaft in Großbritannien

Perspektiven und Konsequenzen für die Bildungsarbeit

„Über“, „aus“, „gegen“ oder „wegen“ Antisemitismus lernen? Begründungen, Themen und Formen politischer Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus

Eine Rechte ohne Antisemitismus? Neue Inszenierungsformen des Rechtspopulismus in Westeuropa Identität, Sozialität und Ethik in der Migrationsgesellschaft

Mit Beiträgen von: Christian Brühl, Mehmet Can, Richard Gebhardt, Anne Klein, Hans-Peter Killguss, Heiko Klare, Doerte Letzmann, Marcus Meier, Astrid Messerschmidt, Jochen Müller, Hendrik Puls, Heike Radvan, Barbara Schäuble, Albert Scherr, Michael Sturm, Maike Weißpflug, Juliane Wetzel. Unter Mitarbeit von Dominik Clemens.