Sieben Sofortmaßnahmen schlagen wir Ihnen vor…Das Auschwitz-Komitee ruft die Regierenden in einem offenen Brief dazu auf, Fremdenfeindlichkeit entgegenzutreten. Besonders hart wird Familienministern Kristina Schröder (CDU) kritisiert. Für sie müsse man sich fremdschämen.
Artikel
Fußballturnier ein voller Erfolg
29. November 2011
Am 18.11 um 21:30 Uhr war es soweit: Das erste antirassistische Fussballturnier, im Rahmen der Vorbereitung auf die geplanten Blockaden in Stolberg 2012, wurde mit 16 teilnehmenden Teams angepfiffenIm Gegensatz zu FIFA, DFB & Co, liegt es uns aber fern Fußball und Politik trennen zu wollen. Stattdessen sollte für die Blockade des Neonazi -Aufmarsches in Stolberg geworben und ein Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass gesetzt werden. Dazu wurden zwischen den Spielrunden Kurzvorträge gehalten. Verschiedene politische Gruppen hatten die Möglichkeit für ihre Anliegen zu werben.
Wie können ganz normale Menschen Massenmörder werden?
12. November 2011
Auch in diesem Jahr hat die VVN/BdA, unterstützt von der KAB Aachen-Stadt Frauen 60+, wider das Vergessen eine Gedenkveranstaltung an den KZ-Ehrengräbern auf dem Waldfriedhof abgehalten.Anschließend setzten die Teilnehmer der „offiziellen“ Veranstaltung des „Volksbundes deutscher Kriegsgräberfürsorge“ ihr Gedenken am Hochkreuz fort und trampelten auf den historischen Lehren.
Veranstaltungsreihe „Was tun gegen Antisemitismus“
31. Oktober 2011
„Was tun gegen Antisemitismus?!“ Veranstaltungsreihe der VVN-BdA Aachen in Kooperation mit dem Vorbereitungskreis „Gedenken am 9. November“ im Rahmen des Lokalen Aktionsplan Aachen
Für die Bewahrung der demokratischen Rechte und Freiheiten in Europa
8. Oktober 2011
Mit Sorge beobachtet die FIR, die Dachorganisation der Verbände ehemaliger Widerstandskämpfer, Partisanen, Deportierter, Opfer des Nazismus und Antifaschisten heutiger Generationen, Entwicklungen in verschiedenen europäischen Ländern, die die Grundlagen von Demokratie und Freiheit der Menschen gefährden.
Regionalkonferenz „Aktiv gegen Rechts“ in Herzogenrath am 24.09.2011
8. Oktober 2011
Zum dritten Mal versammelten sich Mitglieder von Bürgerinitiativen gegen Rechts, Antifa-Gruppen und Parteien aus der Region, um gemeinsam zu diskutieren und die Basis für gemeinsames Handeln zu legen.Über 70 Menschen trafen sich im Plenum und in den Arbeitskreisen. Sie wurden begrüßt vom Schirmherr der Veranstaltung, dem Herzogenrather Bürgermeister von den Driesch, von der stellvertretenden Städteregionsrätin Elisabeth Paul und dem Bürgermeister der Stadt Baesweiler Prof. Dr. Linkens als Sprecher der Konferenz der Bürgermeister in der Städteregion. Der Bürgermeister von Kerkrade Jos Som schickte ein Grußwort. Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien Karl – Heinz Lambertz konnte aus terminlichen Gründen nicht persönlich teilnehmen. Die Bürgermeister von Stolberg, Würselen und Alsdorf waren persönlich anwesend.
Antifaschistische und antimilitaristische Fahrraddemo am 27.08.2011
28. August 2011
Die Gewerkschaft ver.di Aachen-Düren Erft und die VVN-Bund der Antifaschisten Aachen führten zum Antikriegstag eine dreieinhalbstündige Fahrraddemonstration durch. Unterstützt wurde die Aktion vom Aachener Friedenspreis, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Region NRW Süd-West sowie dem AK Antifa Aachen.
Solidarität mit Manfred Engelhardt
17. August 2011
Die VVN-BdA Aachen erklärt sich solidarisch mit Manfred Engelhardt, der als Vertreter der Veranstalter eines Antinazi-Konzerts Opfer eines Brand- und Farbanschlags – offensichtlich von Naziseite – geworden ist. Genauere Infos zum Anschlag auf der Webseite des Gewerkschafterkreies Aachen:http://www.ak-gewerkschafter.de/
Spendenaufruf: Ziviler Ungehorsam als Straftat diffamiert
23. Juli 2011
Glaubt man dem Aachener Verwaltungsgericht, dann war das Blockadetraining am 5. Februar 2011 in Stolberg (Rhld.) eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit.
Zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941
17. Juni 2011
Wir haben am 4. Juni auf dieser Seite Thesen „Zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941“ veröffentlicht und zur Diskussion eingeladen. An dieser Stelle dokumentieren wir laufend die eingehenden Wortmeldungen.