Ostermarsch 2016

Termin:
Ostermarsch 2016
Datum:
26.03.2016
Uhrzeit:
14:00 Uhr
Ort:
Düsseldorf, DGB-Haus Friedrich-Ebert-Straße

Wir empfehlen zur Einstimmung auf den Ostermarsch den neuen Internetauftritt des Ostermarsch-Rheinland. Hier können der Aufruf und aktuelle Informationen zum Ablauf und Programm des Friedensfestes eingesehen werden.

Erstmals haben dieses Jahr die „Kooperation für den Frieden“ und der „Bundesausschusses Friedensratschlag“ einen gemeinsamen Aufruf zu den Ostermärschen 2016 verfasst. Diesen Aufruf dokumentieren wir im folgenden mit der Aufforderung an die Leserinnen und Leser, dem Aufruf auch Folge zu leisten: Wir treffen uns um 11:30 Uhr am Aachener Hauptbahnhof zum Auftakt und zur gemeinsamen Fahrt nach Düsseldorf. Zugabfahrt Aachen Hbf 11:51 Uhr.

14:00 Uhr bis 14:30 Uhr Auftakt DGB-Haus Friedrich-Ebert-Straße
15:00 Uhr Düsseldorfer Marktplatz, Tagesabschluss und Friedensfest

Gemeinsamer Ostermarschaufruf 2016 der Kooperation für den Frieden und des Bundesausschusses Friedensratschlag

Fluchtursachen bekämpfen – nicht Flüchtende
Kriegseinsätze sofort beendigen
Unterdrückung beseitigen – Menschenrechte durchsetzen

Mit dem Militäreinsatz in Syrien wird Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges zum dritten Mal Kriegspartei. Weltweite Massenflucht und Massenelend im Ergebnis von Krieg und Unterdrückung haben ein erschreckendes Ausmaß erreicht: Krieg ist nicht die Lösung. Krieg ist Terror und die Ursache neuer Konflikte.

Eine gesamteuropäische Friedensordnung und Solidarität mit den zu uns kommenden Menschen sind gefragt. Statt Milliarden Gelder aus Machtinteressen für Militärgewalt und die Profite der Rüstungskonzerne auszugeben, sollten diese Mittel zur Unterstützung für Flüchtlinge und Zivilbevölkerung verwendet werden.

Die Finanzströme des „IS“ sind auszutrocknen, der Nachschub an neuen Waffen und Kämpfern ist zu unterbinden. Eine weltweite Koalition der Friedliebenden kann den Teufelskreis von Krieg, Terror und Flucht durchbrechen.

Wir fordern von der Bundesregierung:

  • Keine Beteiligung der Bundeswehr am sog. Krieg gegen den Terror, wie z.B. in Afghanistan, Syrien, Irak, Libyen, Mali und der Türkei
  • Eine aktive Friedens- und Sicherheitspolitik in Europa unter Einbeziehung Russlands
  • Einhaltung von Grundgesetz, Völker-, Asylrecht und Genfer Flüchtlingskonvention
  • Stopp aller Waffenexporte, keine Waffenlieferungen in die Kriegsregion Nahost, einen Fonds für Rüstungskonversion
  • Keine Zusammenarbeit mit Regierungen, die den „IS“ oder andere Terrormilizen unterstützen

Wir setzen Ostern ein Zeichen für eine andere Politik.
Wir fordern Frieden, Abrüstung, internationale Solidarität