25. März 2023
Widerstand
Ein Vortrag von Karen Lange-Rehberg (Gruppe Z – Stolberg)
Vor 1933 war der SPDler Mitglied des Stolberger Stadtrates, von 1933 bis 1935 dann der Kopf des gewerkschaftlichen und sozialdemokratischen Widerstands. Ähnlich wie die KPD, organisierte er mit anderen zusammen illegale Parteizellen in der Stadt Aachen und im Südkreis. Unter Ludes Leitung knüpften sie Kontakte nach Belgien …
... weiterlesen »
24. März 2023
Widerstand
Ami, entends-tu? – Kann man die Geschichte des antifaschistischen Widerstands an junge Menschen vermitteln?
Referentin Jill Lampaert. Die Präsentation findet in französischer und deutscher Sprache statt.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm der Ausstellung „Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945“ kann hier abgerufen werden.
... weiterlesen »
24. März 2023
Widerstand
José Gotovitch liefert einen Überblick über die Geschichte des antifaschistischen Widerstands in (Ost-)Belgien. Er ist Historiker, emeritierter Professor an der FU Brüssel und Leiter des Zentrums für soziale und politische Forschung.
Sorry, die hier angekündigte Veranstaltung fällt aus, der Referent ist erkrankt.
... weiterlesen »
24. März 2023
Widerstand
Erst 2019 hat der Bundestag beschlossen, den Beitrag von Frauen zum deutschen Widerstand zu würdigen – der Widerstand in anderen europäischen Ländern blieb unerwähnt.
Diese Lücke wird Florence Hervé schließen. Für ihre Arbeiten zum Frauenwiderstand wurde sie 2022 mit dem Louise-Otto-Peters-Preis der Stadt Leipzig geehrt.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm der Ausstellung „Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945“ kann hier abgerufen werden.
... weiterlesen »
24. März 2023
Widerstand
Lesung
Peter Gingold (1916–2006) war einer der profiliertesten jüdischen Widerstandskämpfer und Kommunisten in der Bundesrepublik. Besonders seit den 70er Jahren trat er als Redner auf politischen Kundgebungen gegen Naziaufmärsche und als Zeitzeuge in Schulen und bei Jugendgruppen auf. Er hatte viel zu berichten: Die Zeit des aufkommenden Faschismus in Deutschland, Exil in Frankreich und Widerstand in …
... weiterlesen »
24. März 2023
Widerstand
mit inhaltlicher Einführung und pädagogischem Begleitmaterial.
Mit Dr. Ulrich Schneider, Gymnasiallehrer
Das gesamte Veranstaltungsprogramm der Ausstellung „Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945“ kann hier abgerufen werden.
... weiterlesen »
24. März 2023
Widerstand
Ausstellungseröffnung mit
Dr. Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer (FIR)
Jean Cardoen, pädagogischer Direktor des War Heritage Institut (Brüssel)
Männer und Frauen aus vielen europäischen Ländern haben gegen den Faschismus gekämpft. Die Ausstellung zeigt, wie die Menschen in Europa Widerstand geleistet haben und welche unterschiedlichen Ausprägungen ihre Aktionen in den einzelnen Ländern hatten.
Weitere Erläuterungen in diesem …
... weiterlesen »
geschrieben von VVN-BdA Aachen
Das Buch ist eine Auseinandersetzung mit dem Leben ihres Großvaters Theo Hespers. Außerdem ist es die berührende Geschichte einer Wiederbegegnung mit dem Vater – fünfzehn Jahre nachdem er seine Familie über Nacht verließ und sie den Kontakt zu ihm abbrach. Dabei richtet Hespers einen leidenschaftlichen Appell an uns alle: Unsere demokratischen Freiheitsrechte, für die Menschen …
... weiterlesen »
geschrieben von VVN-BdA Aachen
Ein Vortrag von Karen Lange-Rehberg (Gruppe Z – Stolberg)
Eine Reihe von Stolbergerinnen und Stolbergern leistete Widerstand gegen das Naziregime. Nach den ersten Verhaftungswellen konnten sie das nur noch im Untergrund tun. Der Name des Platzes vor dem Stolberger Rathaus ehrt einen von ihnen, Ludwig Philipp Lude.
Vor 1933 war der SPDler Mitglied des Stolberger Stadtrates, von …
... weiterlesen »
geschrieben von VVN-BdA Aachen
Auf dem kleinen Platz an der Einmündung der Mauer- in die Königstraße, dem Anna-Sittarz-Platz, steht ein kleiner, weiß gestrichener Kiosk, heute ein Schnellimbiss. Vor dem 2. Weltkrieg konnte man hier frische Milch und Zeitungen kaufen. In den dreißiger Jahren war er an Anna Sittarz verpachtet. In der Nazi-Zeit war er eine Zeit lang Anlaufstelle für …
... weiterlesen »