Online-VA: „Warum machten so viele mit? – Ideologische Kontinuitäten und die Begeisterung der Massen“

Zoom

Hitler wurde zwar nicht demokratisch gewählt, sondern von einer kleinen Gruppe Anti-Demokraten mittels eines präsidialen Putschs an die Macht gebracht, doch trotzdem standen Millionen Menschen hinter ihm. Wie ist es zu erklären, dass die NSDAP ab den späten 1920er Jahren immer mehr Zulauf erhielt und die Nazis sich auf eine rechte Massenbewegung stützen konnten, die […]

Free

Erinnerungsarbeit im Fußball – und darüber hinaus

Internationales Zeitungsmuseum Aachen Pontstr. 13, Aachenb

Vortrag mit Diskussion In der deutschen Fußballkultur finden sich vielseitige Erinnerungspraktiken an die Verbrechen der NS-Diktatur. Insbesondere Fußball-Fangruppen haben die Erinnerungsarbeit in den vergangenen zwanzig Jahren gestaltet und eingefordert. Die Graswurzelbewegung „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ist exemplarisch zu nennen, in der heute auch die Fußballverbände, Bildungsakteur*innen, Gedenkstätten und Museen aktiv sind. Nina […]

Free

Militaria-Literatur „Hürtgenwald“

Aula der Kath. Hochschule Aachen Robert-Schuman-Str. 25, Aachen

Einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen ...? Militaria-Literatur über den Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Kriegsschauplatzes Nordeifel/„Hürtgenwald“   Die Endphase des Zweiten Weltkriegs führte in der Nordeifel zu heftigen Kämpfen, die anschließend zur „Schlacht im Hürtgenwald“ oder als „Verdun der Eifel“ stilisiert wurden. Bis in die 2000er-Jahre erschien zu dieser Thematik eine Reihe von Büchern, die […]

Free

Matinee zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933

Welthaus An der Schanz 1, Aachen, Deutschland

Mit Texten von Bertolt Brecht Oskar Maria Graf Irmgard Keun Kurt Tucholsky Egon Erwin Kisch Walter Hasenclever Thomas Mann Erich Kästner  

Free

Kranzniederlegung am Gedenkstein für ermordete jüdische Alemannen

Aachen Waldfriedhof Monschauer Straße 65, Aachen

Änderung der Inschrift auf der Plakette Am Volkstrauertrag gedenken die Alemannia und der Förderkreis Alemannia Aachen 2000 mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Waldfriedhof den verstorbenen Alemannia-Mitgliedern, insbesondere den in den Weltkriegen zu Tode gekommenen und den ermordeten jüdischen Alemannen. Ein besonderer Dank gilt der Steinmetzwerkstatt Ulrich Berghoff sowie Herrn Peter Piro für ihr […]

Einweihung Gedenktafel zur Erinnerung an Verfolgung jüdische Menschen

Försterstraße 28, 52072 Aachen Försterstraße 28, Aachen

Die Volkshochschule Aachen und der Förderverein Wege gegen das Vergessen werden eine Gedenktafel in der Försterstraße 28 öffentlich einweihen. Die Gedenktafel am ehemaligen sogenannten „Judenhaus“ Försterstraße 28 erinnert an die Verfolgung und Internierung von Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit. Nach dem Brand der Synagogen wurden die Jüdinnen und Juden auch aus ihren Wohnungen und […]

Free

„Mit der Kraft der Musik“

Ballsaal im Alten Kurhaus Komphausbadstr. 18, Aachen

Konzert mit Lesung "Mit der Kraft der Musik" Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht Die Auswirkungen des Berufsverbots auf das Leben und Schaffen von Komponistinnen und Komponisten, die jüdischer Abstammung und in Mischehen während des Nazi-Regimes waren. Die GZM veranstaltet zum sechsten Mal ein Konzert mit Lesung zum Gedenken an die Pogromnacht. In diesem Jahr […]

15EUR – 20EUR

Enthüllung der Erinnerungstafel für Sinti, Roma und Jenische

Vorplatz Kirche St. Barbara Hüttenstr. 71, Aachen

Die Erinnerungstafel steht für das Thema der Verfolgung von Sinti, Roma und Jenischen in der Stadt Aachen und verdeutlicht, wie die Diskriminierung und Gewalt zur Zeit des Nationalsozialismus stattfanden. Sie gedenkt der Entrechtlichung und dem anschließenden Massenmord an den Aachener Familien. In der Hüttenstraße befand sich einst ein Sammelplatz für Sinti, Roma und Jenische, von […]

Free

Zur Kontinuität von Antiziganismus und Diskriminierung: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Volkshochschule Aachen Peterstr. 21-25, Aachen, Deutschland

Die Verfolgung von Sinti und Roma beginnt nicht mit dem Nationalsozialismus in Deutschland. Bereits seit dem Mittelalter gab es eine kontinuierliche Diskriminierung gegen sie, die unter anderem in Vertreibungen und der Zerstörung von Lebensgrundlagen münden. Doch wie sahen die historischen Erscheinungsformen des Antiziganismus im Alltag der Menschen aus? Wie veränderte sich die Diskriminierung über die […]

Free

The Game

Raststätte Lothringer Str. 23, Aachen

„THE GAME – Spiel zwischen Leben und Tod“ zeigt den gefährlichen Kreislauf vom Gehen und Zurückkommen, der nie endet. Der Film untersucht die humanitäre Krise an der EU-Außengrenze – nur 600 Kilometer von uns entfernt. Und zeigt schonungslos, was es heißt, wenn ein Menschenleben nichts wert ist. Und was es bewirkt, wenn einzelne das nicht […]

Free

Atomwaffenfrei trotz Krieg?

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen Leonhardstraße 18-20, Aachen

Veranstaltung mit Andreas Zumach und Angelika Claussen Diskussionsveranstaltung mit Angelika Claussen (Ärztin & Co-Vorsitzende der IPPNW Deutschland sowie Präsidentin IPPNW Europa) und Andreas Zumach (Journalist, u.a. Korrespondent der taz bei der UN in Genf). Seit nunmehr fast zwei Jahren tobt in der Ukraine ein blutiger Stellungskrieg, ohne dass im letzten Jahr große räumliche Frontverschiebungen erzielt […]

Free

Zwei Stolberger als „Moorsoldaten“ im KZ

VHS Stolberg Frankentalstraße 3, Stolberg, Deutschland

Verfolgung und Widerstand von Kommunisten in Stolberg Ein Tondokument mit Zeitzeugen ist die Grundlage des Vortrages der Gruppe Z. Zwei Stolberger, ehemalige KPD-Mitglieder im Widerstand gegen das NS-Regime, erzählen ihre Geschichte. Es sind Arnold Janz und Josef Henges aus Büsbach, deren Leidensweg nach Ihrer Verhaftung in die Konzentrationslager im Emsland führt. Udo Beitzel und Friedrich […]

Free