Protestaktion zur Abschaffung des AsylbLG – 30 Jahre sind mehr als genug – Es reicht! Es darf nur eine Menschenwürde geben!

Hof, 52062 Aachen Hof, Aachen, Deutschland

Wohnen im Lager, Essen aus dem Paket, zum Arzt nur im Notfall:
Seit 1993 existiert in Deutschland mit dem Asylbewerberleistungsgesetz ein Sonderregime für Asylsuchende, das ihren Zugang zu Sozialleistungen und medizinischer Versorgung einschränkt.

Wir, Bürger*innenasyl AC, Cafe Zuflucht, Förderkreis Asyl /Würselen und der Arbeitskreis kritische soziale Arbeit (AKS) haben sich der bundesweiten Kampagne angeschlossen und rufen hiermit, auch in Aachen, zu einer gemeinsamen Aktion, getragen von vielen Gruppen und Akteur*innen auf.

Kann man die Geschichte des antifaschistischen Widerstands an junge Menschen vermitteln?

Volkshochschule Aachen Peterstr. 21-25, Aachen, Deutschland

Ami, entends-tu? – Kann man die Geschichte des antifaschistischen Widerstands an junge Menschen vermitteln? Referentin Jill Lampaert. Die Präsentation findet in französischer und deutscher Sprache statt. Das gesamte Veranstaltungsprogramm der Ausstellung "Antifaschistischer Widerstand in Europa 1922-1945" kann hier abgerufen werden.  

Verlegung von Stolpersteinen für Familie Holländer

Münsterbachstraße 3, 52222 Stolberg Münsterbachstraße 3, Stolberg, Deutschland

Nach 5 Jahren Pause wird Gunter Demnig im Auftrag der Gruppe Z wieder Stolpersteinen in Stolberg verlegen. Erinnert wird mit diesen Stolpersteinen an 10 Mitglieder der Familie Holländer. Verlegt werden 5 Stolpersteine vor dem ehemaligen Metallwarenhandel von Benjamin Holländer (Heute Metallhandel Witt.) in der Müsterbachstraße 3. 5 weitere Stolpersteine werden vor dem Wohnhaus Würselener Straße Ecke An der Waldmeisterhütte verlegt.

Nuclear Justice Now!

Welthaus An der Schanz 1, Aachen, Deutschland

Im Rahmen einer bundesweiten Veranstaltungsreihe ‚Nuclear Justice Now!’ in über 10 Städten in ganz Deutschland machen 3 junge Aktivist*innen der Marshallese Educational auch in Aachen halt. Die Gruppe tourt durch die Republik, um über die Folgen von Atomwaffentests für Menschen und Umwelt zu sprechen. In den 40er und 50er Jahren führten die USA in der […]

Zukunftscamp für atomare Abrüstung und Klima-Aktion

Evangelisches Gemeindezentrum DN-Birkesdorf Matthias-Claudius-Straße 8, Düren

Der deutsche Atomwaffenstützpunkt Büchel wird derzeit umgebaut, darum ziehen die „Büchel-Aktionstage“ 2023 nach Düren bei Nörvenich um, wo die Bundeswehr den Einsatz von Atomwaffen trainiert. IPPNW und ICAN Deutschland laden zu dem Zukunftscamp 4.-9. Juli in Düren auf dem Gelände des evangelischen Gemeindezentrum Düren-Birkesdorf, Matthias-Claudius-Straße 8, 52353 Düren. Mitglieder der Aachener Gruppe der IPPNW und […]

Free

Fluchthelferin und Nazi-Verfolgte: Die Aachenerin Inge Kaufmann

Volkshochschule Aachen Peterstr. 21-25, Aachen, Deutschland

Vortrag mit Diskussion Inge Kaufmann, bis zu ihrem Tod Mitglied der Aachener VVN-BdA, ist vielen Aachener*innen als Zeitzeugin bekannt gewesen. Die Verstorbene hat jahrelang maßgeblich die Aachener Erinnerungsarbeit mitgetragen und ihre Geschichte erzählt: Als junges Mädchen, ihr Vater war Jude und ihre Mutter Katholikin, geriet sie in den Sog der NS-Ideologie als „Halbjüdin“. Die antisemitischen […]

Free

Hiroshima und Nagasaki mahnen, 78 Jahre nach dem ersten Atombombenabwurf

Aachen, Templergraben 11 Templergraben 11, Aachen

Das Aachener Aktionsbündnis "Keine Atombomben rund um Aachen" enthüllt eine Werbetafel am Templergraben, die Lebenslaute spielen auf. Die Musik- und Aktionsgruppe "Lebenslaute" gestaltet maßgeblich die diesjährigen Aktionen in der Woche vor dem Hiroshimatag in Nörvenich bei Düren. In der Gruppe "Lebenslaute" engagieren sich seit 1986 musikalische Laien und Profis mit Orchesterinstrumenten und Chor. Die offene […]

Free

Leben Homosexueller in Aachen vor und während der NS-Zeit

Volkshochschule Aachen Peterstr. 21-25, Aachen, Deutschland

Während der Weimarer Republik traten vorübergehend Lockerungen im Alltag der Homosexuellen ein. Es gab verschiedene Lokale, wo sie sich trafen. Eine Buchhandlung an der Normaluhr bot in Aachen Zeitschriften wie „Die Freundschaft“ an. Nach der Machtübernahme 1933 nahmen die Verfolgungen und Verhaftungen von Jahr zu Jahr zu. Ein Leben war nur im Verborgenen möglich. Viele […]

Enthüllung der Erinnerungstafel zur Verfolgung der Homosexuellen

Aachen Münsterplatz Münsterplatz, Aachen, Deutschland

Die Erinnerungstafel steht für das Thema Verfolgung von Homosexuellen in der NS-Zeit. In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg gab es in der Stadt Treffpunkte, aber auch Buchhandlungen, wo man Zeitschriften mit Kontaktanzeigen erwerben konnte. Diese Lockerungen endeten mit der Machtübernahme 1933. Zur feierlichen Enthüllung der Tafel spricht Achim Ferrari, Bezirksbürgermeister von Aachen-Mitte. Karl Schultheis, […]

Aufrüstung für den Frieden?

Volkshochschule Aachen Peterstr. 21-25, Aachen, Deutschland

Vortrag mit Diskussion Mit der von der Bundesregierung 2022 proklamierten Zeitenwende hat die schon seit längerem betriebene Remilitarisierung deutscher Außenpolitik einen kräftigen Schub erhalten. Rüstungsindustrielle erfahren publizistische Wertschätzung, der Waffenexport in Kriegsgebiete gilt nicht länger als illegitim und die Bundeswehr kann sich über ein „Sondervermögen“ von 100 Milliarden Euro freuen. Jürgen Wagner von der Tübinger […]

Free

Krieg!? DenkMal! Texte gegen den Krieg

Aachen Münsterplatz Münsterplatz, Aachen, Deutschland

zum Antikriegstag 2023 Lesung mit Texten aus Literatur/Gedichten Unter diesem Motto lädt die DFG-VK Aachen am Vorabend des Antikriegstages/der Verleihung des Aachener Friedenspreises, d.h. am Donnerstag, den 31.08.23 um 18.00 Uhr auf den Münsterplatz zu einer öffentlichen Lesung mit Texten aus Literatur/Gedichten ein. Das Programm: Musik (Johanna Schmidt, Bratsche) „Tränen des Vaterlandes“, Andreas Gryphius 1637 […]

Free

Antimilitaristische Bustour durch das Dreiländereck

Exkursion Auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof Henri-Chapelle bei Welkenraedt liegen fast 8.000 GIs begraben, einfache Soldaten der US-amerikanischen Streitkräfte, die am Ende des Zweiten Weltkriegs zum Beispiel bei der Schlacht um Aachen oder im Hürtgenwald ihr Leben verloren haben. Zum 23 Hektar großen Areal, das 15 Jahre nach Kriegsende eingeweiht wurde, gehören außer dem riesigen Gräberfeld […]

Free