Archiv für das Schlagwort Antisemitismus

Der 8. Mai muss als Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg muss Feiertag werden! – Erklärung der VVN-BdA

geschrieben von VVN-BdA

23. April 2025

, , , , , , ,

VVN-BdA-Plakat "8. Mai 1945 - Befreiung - Was sonst!?"

Am 8. Mai 1945 wurde nahezu ganz Europa von der Geißel des Faschismus befreit. In Deutschland erlebten in erster Linie die überlebenden Verfolgten und Widerstandskämpfer:innen diesen Tag als Befreiung. Aber auch wir alle, die wir heute leben, verdanken die Möglichkeit eines Lebens in Frieden, Freiheit und Vielfalt den Siegern des 8. Mai. Die Kräfte der …

... weiterlesen »

Antisemitismus und die „Sicherheit Israels als Teil der deutschen Staatsräson“?

1. April 2025

,

Prof. Dr. Stephan Grigat, Antisemitismusforscher, Hochschullehrer (Leiter CARS – Centrum für Antisemitismus- und Rassismus-Studien) und Buchautor
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in NRW ist massiv gestiegen: Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) dokumentierten im Jahr 2023 664 antisemitische Vorfälle. Das ist ein Anstieg von 152 Prozent im Vergleich zu 264 Fällen im Vorjahr. Die Art der Anfeindungen …

... weiterlesen »

Antisemitismus in der Sprache. Anregungen zu einer Diskussion.

1. April 2025

Pic "Antisemitismus in der Sprache"

Vortrag Dr. Ronen Steinke
Dr. Ronen Steinke, Journalist (Süddeutsche Zeitung), Buchautor, Jurist und Lehrbeauftragter Goethe-Universität Frankfurt
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in NRW ist massiv gestiegen: Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) dokumentierten im Jahr 2023 664 antisemitische Vorfälle. Das ist ein Anstieg von 152 Prozent im Vergleich zu 264 Fällen im Vorjahr. Die Art der Anfeindungen reichten …

... weiterlesen »

Diskussion mit NS-verfolgten Zeitzeugen („Holocaustüberlebende“)

1. April 2025

Podiumsdiskussion „Hochschule gegen das Vergessen“
Diskussion mit NS-verfolgten Zeitzeugen („Holocaustüberlebende“):
Henriette Kretz (geb. 1934), Antwerpen
Leon Weintraub (geb. 1926), Stockholm
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in NRW ist massiv gestiegen: Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) dokumentierten im Jahr 2023 664 antisemitische Vorfälle. Das ist ein Anstieg von 152 Prozent im Vergleich zu 264 Fällen im Vorjahr. Die Art der …

... weiterlesen »

Net Olam. Schändungen jüdischer Friedhöfe

29. September 2024

,

Jüdische Friedhöfe sind in vielen Städten wichtige und doch häufig übersehene Erinnerungsorte. In Aachen und der Städteregion kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Schändungen jüdischer Friedhöfe, etwa im Juli 2023 in Würselen, wo mehrere Grabsteine mit Hakenkreuzen beschmiert wurden. Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße wurde zuletzt nachweislich im Jahr 2010 …

... weiterlesen »

Ein Geheimplan hinter allem

6. Juli 2024

,

Verschwörungsdenken und Antisemitismus vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen und Kontrollverlusten
Das politische Spektrum verschwimmt. Fronten verlaufen längst quer durch alle Lager und Überzeugungen. Rechtsextreme Memes und Verschwörungserzählungen sind populär und erreichen in alternativen Onlinemedien ein riesiges Publikum.

Was können wir wem noch glauben?
Wieso wandeln sich Linke zu Neonazis?
Wie steht es um die rechtsextreme und verschwörungsgläubige Szene in …

... weiterlesen »

Antisemitismus in der Klimabewegung

31. Mai 2024

,

Vortrag von Nicholas Potter
Der Mitbegründer der Klimabewegung „Extinction Rebellion“ relativiert in großen Zeitungen die Shoah, manche Fridays-for-Future-Aktivist_innen feiern palästinensische Terrorist_innen als Ikonen und eine antiimperialistische Jugendgruppe ruft zur „Klimaintifada“ auf. Mittlerweile versucht BDS, die antiisraelische Boykottbewegung, auch das Thema Klimaschutz zu kapern.
Klar ist: Auch in der Klimabewegung gibt es immer wieder antisemitische Vorfälle. Gleichzeitig werden Antisemitismus-Vorwürfe vom rechten …

... weiterlesen »

Der nie überwundene Antisemitismus und Rassismus in Deutschland

22. Januar 2024

,

Hass und Hetze nehmen in Deutschland zu. Online, auf der Straße, im Betrieb oder in der Schule. Antisemitismus und Rassismus greifen um sich. Für die Betroffenen bedeutet das, dass die Räume für sie kleiner werden und die Bedrohungslage zunimmt. Das hat viel mit der erstarkenden Rechten zu tun. Die rechtsextreme Alternative für Deutschland sitzt seit …

... weiterlesen »

Zur Ghettoisierung in Aachen während des Nationalsozialismus

6. Januar 2024

, ,

Vortrag mit Diskussion mit Sebastian Vonhoegen
Nach Kriegsbeginn 1939 starten auch in Aachen Vorbereitungen jüdische Menschen zu ghettoisieren und anschließend zu Zwangsarbeit unter anderem in Walheim einzusetzen. Diese Phase beginnt ab 1940 und dauert bis zu den Räumungen dieser Orte und den Deportationen der Aachener Jüdinnen und Juden ab 1941 an. Die einzelnen Orte haben dabei …

... weiterlesen »

2023 – Gedenken an die Pogromnacht 1938

17. November 2023

,

Dokumentation der Gedenkveranstaltung

Über 300 Menschen haben in diesem Jahr 2023 an der Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht vor 85 Jahren teilgenommen.

Zu Beginn hat die Moderatorin Alexandra Simon-Tönges ein Statement des veranstaltenden „Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken“ anlässlich des Krieges im Gaza verlesen, in der es u.a. heißt: „Wir müssen dem Antisemitismus in unserer Gesellschaft, der nicht …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten ·