Artikel

70. Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald – Ansprache von Uli Schneider, Generalsekretär der FIR

geschrieben von VVN-BdA Aachen

13. April 2015

, ,

Die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald erinnert an ein zentrales Ereignis im gemeinsamen europäischen Kampf der Anti-Hitler-Koalition für die Befreiung aller Völker von Faschismus und Krieg.

... weiterlesen »

Auf den Spuren der Stolberger Moorsoldaten

6. April 2015

Am 2. März Wochenende begab sich eine 7-köpfige Delegation von Mitgliedern der VVN-Kreisvereinigung Aachen, der Gruppe-Z Stolberg und des Gedenkbuchprojektes Aachen e.V. auf die Spuren der Moorsoldaten in die Gedenkstätte Esterwegen ins Emsland.

... weiterlesen »

Zum Gedenken an Hein Kolberg

28. Januar 2015

Unser „Hein“ – Ehrenvorsitzender der DKP Aachen – – Genosse, Kollege, Freund und Weggefährte – Heinrich Kolberg ist tot. 21.11.1921 – 02.01.2015

... weiterlesen »

Liberté – Égalité – Fraternité

geschrieben von Bundessprecherkreis der VVN-BdA (zitiert)

13. Januar 2015

,

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit müssen als Maßstab für ein menschenwürdiges Leben gegen Salafisten, Antisemiten, Rassisten und Faschisten, gegen PEGIDA- und HOGESA-Bewegungen verteidigt werden.
Die VVN-BdA spricht den Angehörigen der bei den Anschlägen in Paris Gemordeten ihr tief empfundenes Mitgefühl aus.

... weiterlesen »

Volkstrauertag 2014 – Eine Auseinandersetzung mit dem „Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsoge“

7. Dezember 2014

Im Mittelpunkt der Gestaltung der Gedenkveranstaltung des Volkstrauertages 2014 stand die  Ansprache von Kurt Heiler „Krieg-Volkstrauer-Krieg-Volkstrauer- Krieg…“, die sich mit der Geschichte des „Volksbundes deutscher Kriegsgräberfürsorge“ und sein bis heute anhaltendes Behühen beschäftigt, dem Morden auf den Schlachtfeldern einen nachträglichen Sinn einzuhauchen. Diesen aufmerksam beachteten Beitrag dokumentieren wir hier: 20141116-VVN-Rede Volkstrauertag zum ‚Volksbund‘

... weiterlesen »

Programm und Reden zum Pogromnachtgedenken 2014

geschrieben von VVN

7. Dezember 2014

Für die Gestaltung des Pogromnachtgedenkens am 9. November 2014 zeichneten viele Leute aus unterschiedlichen Spektren verantwortlich: Es moderierte Alexandra Simon-Tönges, unter dem Hauptthema „Flucht damals und heute“ stellte Hannelore Herpertz die „Geschichte der Familie Baum aus Geilenkirchen“ vor, Lara Schnitzler & Birgit Valder berichteten „Verfolgte setzen sich für Flüchtlinge ein“ und Ralf Dallmann trug Forderungen …

... weiterlesen »

Dokumentation Regionalkonferenz 2014 „Aktiv gegen Rechts“

1. Dezember 2014

... weiterlesen »

Aufruf der Förderation der Widerstandskämpfer (FIR) zur Europawahl

18. Mai 2014

 

... weiterlesen »

Das Jahr 2014 – 100 Jahre erster Weltkrieg (Stand 18.05.2014)

18. Mai 2014

... weiterlesen »

Die Friedensbewegung und die Ukraine

15. März 2014

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten