2. März 1943 – 37 Menschen, 17 von ihnen sind Kinder und Jugendliche, werden von der Kriminalpolizei aus ihren Wohnungen geholt und zum Hauptbahnhof Stolberg geschafft.
Archiv für das Schlagwort Gedenken
Dokumentation – Mahnwache: Gedenken an die Pogromnacht 1938 – Synagogenplatz Aachen – 8. November 2018
1. November 2018
Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, Gedenken, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Reichspogromnacht 1938, Synagogenplatz Aachen, Veranstaltungsreihe "80 Jahre danach – Pogromnachtgedenken"
Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Mahnwache: Gedenken an die Pogromnacht 1938 – Synagogenplatz Aachen
Seit 1988 erinnern in Aachen alljährlich Mahnwachen an die Pogrome gegen Jüdinnen und Juden, die in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ihren Höhepunkt fanden. Auch in Aachen brannte die Synagoge, Geschäfte und Wohnungen dem Beginn des Terrors gegen Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland, der in massenhafter Vernichtung jüdischen Lebens und anderer, …
2018: 80 Jahre Novemberpogrome 1938
8. Juli 2018
Ausstellung, Diskussion, Erinnern, Führung, Gedenken, Konzert, Lesung, Mahnen, Musik, Novemberpogrom, Novemberpogrome 1938, Pogromnacht, Pogromnachtgedenken, Rundgang, Theater, Veranstaltungsreihe Oktober - Dezember 2018, Vortrag, Workshop

Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Veranstaltungsreihe Oktober bis Dezember 2018
Ma Bistar! Vergesst nicht! – Einweihung der Gesamtanlage des Roma-Mahnmals
37 Stolberger Roma wurden am 2. März 1943 vom Hauptbahnhof Stolberg aus nach Auschwitz deportiert und bis 1944 alle ermordet.
Dokumentation Pogromnachtgedenken 2017
1. Dezember 2017
Aachen, Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, Dokumentation, Gedenken, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Pogromnachtgedenken 2017, Synagoge, Synagogenplatz Aachen
Kinder nach der Pogromnacht: auf der Flucht und im Versteck
Dokumentation Pogromnachtgedenken 2016
1. Dezember 2016
Aachen, Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, Dokumentation, Gedenken, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Pogromnachtgedenken 2016, Synagoge, Synagogenplatz Aachen
NS-Verbrechen: „Davon haben wir nichts gewusst“ – Über Ausreden und ihre Wiederkehr
Gedenken an die Pogromnacht 1938
Seit 1988 erinnern in Aachen alljährlich Mahnwachen an die Pogrome gegen Jüdinnen und Juden am 9. November 1938, dem Beginn des Terrors gegen Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland, der in massenhafter Vernichtung jüdischen Lebens und anderer, den Nationalsozialisten unliebsamen Menschen, mündete.
Ma Bistar! Vergesst nicht!
Vor 73 Jahren, am Morgen des 2. März 1943 wurden sie aus ihren Häusern geholt und zum Hauptbahnhof in Stolberg getrieben.
Verlegung von Stolpersteinen für die Stolberger Familien Salomon und Zinader
Zwölf der kleinen Gedenktafeln aus Messing werden vor den Häusern im Steinweg 56 und verlegt. Sie sollen an die Angehörigen zweier jüdischer Familien erinnern, die von den Nazis aus Stolberg verschleppt, misshandelt und ermordet wurden, die Familien Salomon und Zinader. Am Freitag, 18. Dezember werden um 10 Uhr die ersten Stolpersteine in Stolberg durch den Künstler …