Gedenken an die am 2. März 1943 aus Stolberg deportierten und ermordeten Roma.Vor 78 Jahren, am Morgen des 2. März 1943 wurden sie aus ihren Häusern geholt und zum Hauptbahnhof in Stolberg getrieben.Von dort mit der Bahn deportiert in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.37 Menschen ermordet weil sie nicht in das Weltbild der Nationalsozialisten passten. Sie hielten …
Archiv für das Schlagwort Stolberg
2020 – Stolpersteine reinigen – Zeiten und Orte
1. Oktober 2020
Aachen, Reinigung, StädteRegion Aachen, Stolberg, Stolpersteine, Zeiten und Orte
Reinigung der Stolpersteine in der StädteRegion Aachen – Zeiten und Orte
Reinigung der Stolpersteine in Aachen – Zeiten und Orte
Freitag, den 6. November
ca. 11:00 Uhr durch Schüler*innen der Gesamtschule BrandTrierer Straße 723 – Familie Elkan/Matthes
ca. 14.30 Uhr durch Schüler*innen des Anne-Frank-GymnasiumMuffeter Weg 57 – Arthur May
Montag, den 9. November
ca. 10:00 Uhr durch Schüler*innen des Kaiser-Karls-GymnasiumAdalbertstraße 33 …
Ma Bistar! Vergesst nicht! – Gedenkkonzert
Im Rahmen des 25jährigen Gedenkens an die am 2. März 1943 aus Stolberg deportierten und in Auschwitz ermordeten Stolberger Roma – Ma Bistar! Vergesst nicht – findet um 17:00 Uhr ein Konzert in der Finkenbergkirche mit der aus Belgien stammenden Band Mamaliga Orkestar statt.
Ma Bistar! Vergesst nicht! – 25 Jahre Gedenken an die Stolberger Roma
Gedenken an die am 2. März 1943 aus Stolberg deportierten und ermordeten Roma.
Ausstellung: „…nach Auschwitz verzogen.“ – Schicksale und Verfolgung der Roma in Stolberg und Aachen
Die Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Entwicklung (Corona-Virus) abgesagt!
Vom 2.-27. März 2020 (während der Internationalen Wochen gegen Rassismus) wird die Gruppe Z in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Stolberg in den Räumen der Stadtbücherei Stolberg die Ausstellung „…nach Auschwitz verzogen.“ – Verfolgung von Sinti und Roma im Raum Aachen und Stolberg zeigen.
Ausstellung: „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland – Stolberg
Im Rahmen der Programmreihe Gedenken an die Pogromnacht 1938 zeigen die die Gruppe Z – Stolberg und die Evangelische Kirchengemeinde Stolberg, in Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschist*innen Aachen, die Ausstellung „Du Jude!“ Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland.
Erinnerung an die Novemberpogrome 1938 – Stolberg
Zum 81. Mal jährt sich in diesem Jahr die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Beginn des Terrors gegen Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland, der in massenhafter Vernichtung jüdischen Lebens mündete, europaweit.
Reinigung aller Stolpersteine in der StädteRegion Aachen – Zeiten und Orte (2019)
16. Oktober 2019
Aachen, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Herzogenrath, Reinigung, Setterich, StädteRegion Aachen, Stolberg, Stolberg-Gressenich, Stolberg-Mausbach, Stolpersteine, Straß, Zeiten und Orte
Reinigung aller Stolpersteine in der StädteRegion Aachen – Zeiten und Orte
Ma Bistar! Vergesst nicht! – Gedenken an die 37 deportierten und ermordeten Stolberger Roma
2. März 1943 – 37 Menschen, 17 von ihnen sind Kinder und Jugendliche, werden von der Kriminalpolizei aus ihren Wohnungen geholt und zum Hauptbahnhof Stolberg geschafft.
Ma Bistar! Vergesst nicht! – Einweihung der Gesamtanlage des Roma-Mahnmals
37 Stolberger Roma wurden am 2. März 1943 vom Hauptbahnhof Stolberg aus nach Auschwitz deportiert und bis 1944 alle ermordet.