Archiv für das Schlagwort Gedenken

Verlegung von Stolpersteinen für Familie Holländer

24. Mai 2023

, , , , , , , ,

Nach 5 Jahren Pause wird Gunter Demnig im Auftrag der Gruppe Z wieder Stolpersteinen in Stolberg verlegen. Erinnert wird mit diesen Stolpersteinen an 10 Mitglieder der Familie Holländer. Verlegt werden 5 Stolpersteine vor dem ehemaligen Metallwarenhandel von Benjamin Holländer (Heute Metallhandel Witt.) in der Müsterbachstraße 3. 5 weitere Stolpersteine werden vor dem Wohnhaus Würselener Straße Ecke An der Waldmeisterhütte verlegt.

... weiterlesen »

Konzert: Die Grenzgänger am 5. Mai 2023

geschrieben von DFG-VK Aachen

24. März 2023

,

... weiterlesen »

1. Datei:
Download: "20230505-Konzert Grenzgänger (web)"

Die Behandlung und das Erleben der in der NS-Zeit verfolgten Sinti und Roma nach 1945

geschrieben von VVN-BdA Aachen

21. März 2023

, , , , , , , , ,

Ma Bistar! Vergesst nicht! Am 4. März 2023 am Mahnmal für die, am 2. März 1943, aus Stolberg deportierten Roma. Gustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof Stolberg), Stolberg.Redebeitrag von T. Jülicher, Gruppe Z – Stolberg.

Mahnmal für die, am 2. März 1943, aus Stolberg deportierten Roma.Gustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof Stolberg), Stolberg.

Die Planer, Organisatoren und Vollstrecker des Völkermords an den Sinti und Roma …

... weiterlesen »

Dokumentation Pogromnachtgedenken 2022

geschrieben von VVN-BdA Aachen

19. März 2023

, , , , , , , , ,

... weiterlesen »

1. Datei:
Download: "Dokumentation_Pogromnachtgedenken 2022"

Ma Bistar! Vergesst nicht!

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Foto: Gruppe Z – StolbergMahnmal für die aus Stolberg deportierten RomaGustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof), Stolberg

Gedenken an die am 2. März 1943 aus Stolberg deportierten und ermordeten Roma.

Vor 80 Jahren, am Morgen des 2. März 1943 wurden sie aus ihren Häusern geholt und zum Hauptbahnhof in Stolberg getrieben.

Von dort mit der Bahn deportiert in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.

41 Menschen …

... weiterlesen »

Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung der Geschwister Scholl

geschrieben von VVN-BdA Aachen

1942 bildete sich um Hans Scholl und Alexander Schmorell die studentische Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die sich gegen die Verbrechen des Nationalsozialismus und den Krieg wandte, indem sie über verschiedene Wege insgesamt sechs Flugblätter verbreitete. Die Gruppe bezog darin klar Stellung zu christlichen und humanistischen Werten.Am 18. Februar 1942 wurden Hans und Sophie Scholl entdeckt, als …

... weiterlesen »

Erinnerung an den Antifaschistischen Widerstand 1933­-1945

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Auf dem kleinen Platz an der Einmündung der Mauer- in die Königstraße, dem Anna-Sittarz-Platz, steht ein kleiner, weiß gestrichener Kiosk, heute ein Schnellimbiss. Vor dem 2. Weltkrieg konnte man hier frische Milch und Zeitungen kaufen. In den dreißiger Jahren war er an Anna Sittarz verpachtet. In der Nazi-Zeit war er eine Zeit lang Anlaufstelle für …

... weiterlesen »

Mahnwache: Gedenken an die Pogromnacht 1938 – Synagogenplatz Aachen

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Auch in 2022 erinnert das Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, wie schon seit 1988, mit einer Mahnwache und seit einigen Jahren mit einem Rahmenprogramm, getragen von einer Vielzahl von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen, Gruppen und Vereinen, an die Pogrome gegen Jüdinnen und Juden, die in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ihren Höhepunkt fanden.

Synagogen …

... weiterlesen »

2022 – Gedenken an die Pogromnacht 1938

geschrieben von VVN-BdA Aachen

8. September 2022

, , , , , , , , , , , , , , ,

Aus der Geschichte lernen!Der Opfer gedenken!Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.

Geleitet von der Überzeugung, auch in Zeiten der Corona-Pandemie ein würdiges Gedenken im Sinne einer aktiven Erinnerungskultur zu pflegen, hat – auch im zweiten Corona-Jahr – das Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken – eine Kooperation von zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen, Gruppen und Vereinen …

... weiterlesen »

Ma Bistar! Vergesst nicht! / Führung zu den Gedenkorten in der Atsch

geschrieben von VVN-BdA Aachen

Ma Bistar! Vergesst nicht!

Gedenken an die am 2. März 1943 aus Stolberg deportierten und ermordeten Roma.Samstag, 19. März 2022 um 13:30, Gustav-Wassilkowitsch-Platz (Hauptbahnhof Stolberg), 52222 Stolberg.Vor 79 Jahren, am Morgen des 2. März 1943 wurden sie aus ihren Häusern geholt und zum Hauptbahnhof in Stolberg getrieben.Von dort mit der Bahn deportiert in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.41 …

... weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten