Am 1. September erinnerte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) Aachen mit einer Radtour durch Aachen an Beginn des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren. Bis zu 60 Teilnehmer*innen forderten mit Plakaten und Tafeln an ihren Fahrrädern die Beendigung von Militäreinsätzen, den Stopp von Waffenexporten und die Senkung des Verteidigungshaushalts. Letzterer umfasst die …
Artikel
Fahrradkorso „Radeln für den Frieden“ zum Antikriegstag 2019
15. September 2019
1. September, 80. Jahrestag Beginn 2. Weltkrieg, Abrüstung, Antikriegstag, Aufrüstung, Fahrraddemo, Fahrradkorso, Krieg, Militarisierung, Rüstunksexporte
80. Jahrestag des Überfalls Hitlerdeutschlands auf Polen – Aufruf zum 1. September 2019
31. August 2019
80. Jahrestag Beginn 2. Weltkrieg, Antikriegstag, Aufruf zum 1. September 2019, Nie wieder Krieg!
„Seit 5:45 h wird zurückgeschossen“ – mit dieser Propagandalüge eröffnete vor 80 Jahren der deutsche Faschismus mit dem Überfall auf Polen den militärischen Teil des Zweiten Weltkrieges. Am Ende standen mehr als 60 Mio. Tote, Millionen Verletzte, Witwen und Waisen sowie riesige Zerstörungen in allen vom Faschismus und japanischen Militarismus beherrschten und okkupierten Ländern. Die …
Kurt Heiler, 19.8.1952–22.8.2019 – Ein Nachruf
28. August 2019
Kurt Heiler, Nachruf, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschist*innen (VVNBdA) Aachen, VVN-BdA Aachen
Ein zuverlässiger Kamerad, ein aufrechter Mensch und guter Freund hat uns verlassen. Kurt erlag plötzlich und unerwartet den Folgen eines Schlaganfalls. Wir trauern mit seiner Tochter Mareike, ihrem Mann Tobias und seinen Enkeln Jakob und Elisa um einen wunderbaren Vater und Opa. Unser Mitgefühl gilt seiner Mutter, ihrem Fridl und seinen weiteren Familienangehörigen.
Kurt ist zu …
2019 – Gedenken an die Pogromnacht 1938
30. Juni 2019
Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, alternative Stadtrundfahrt, Ausstellung, Film, Gedenken, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Gedenkveranstaltung, Konzert, Lesung, Stolpersteine, Vortrag
Link zum Veranstaltungsprogramm 2020 – Gedenken an die Pogromnacht 1938
Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Veranstaltungsreihe Oktober bis Dezember 2019
Der 2. Weltkrieg – Brandbeschleuniger des Antisemitismus
1933-1935-1938 sind Markierungen für die Brutalisierung des Antisemitismus. Terror, Boykott und Ausgrenzung waren die Vorboten der Vernichtungsabsichten der Nazis. Mit dem Überfall …
Redebeitrag der VVN-BdA Aachen zum 8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus – am VVN-Denkmal in Würselen 2019
11. Mai 2019
8. Mai, Peter Gingold, Redebeitrag VVN-BdA Aachen, Tag der Befreiung vom Faschismus, VVN-Denkmal, VVN-Denkmal Würselen
Redebeitrag der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschist*innen Aachen zum 8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus – am 8. Mai 2018 am VVN-Denkmal in Würselen.
Erklärung der FIR zur Vorbereitung der Europa-Wahl am 26. Mai 2019
24. April 2019
EU, Europa-Wahl, Europäische Union, Europawahl, FIR, Internationale Föderation der Widerstandskämpfer – Bund der Antifaschisten
Im Mai 2019 finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Für die Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR) – Bund der Antifaschisten, ihre Mitgliedsverbände in fast allen europäischen Ländern und Israel sowie für die Veteranen des antifaschistischen Kampfes und für die Antifaschisten heutiger Generationen sind diese Wahlen aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
NRW-Finanzämter drohen der VVN-BdA mit Entzug der Gemeinnützigkeit
4. März 2019
Entzug der Gemeinnützigkeit, Finanzämter, Gemeinnützigkeit, Verfassungsschutzbericht Bayern, VVN-BdA
Anfang des Jahres, pünktlich zum Gedenktag für die Befreiung des KZ Auschwitz, drohten nordrhein-westfälische Finanzämter in einer konzertierten Aktion und in gleichlautenden Schreiben damit, dem Landesverband NRW der VVN-BdA sowie mehreren selbständigen Kreisvereinigungen die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Und zwar dies rückwirkend.
Dokumentation – Mahnwache: Gedenken an die Pogromnacht 1938 – Synagogenplatz Aachen – 8. November 2018
1. November 2018
Aachener Bündnis Pogromnachtgedenken, Gedenken, Gedenken an die Pogromnacht 1938, Reichspogromnacht 1938, Synagogenplatz Aachen, Veranstaltungsreihe "80 Jahre danach – Pogromnachtgedenken"
Aus der Geschichte lernen!
Der Opfer gedenken!
Die Zukunft gestalten frei von Antisemitismus, Rassismus, Faschismus und Krieg.
Ma Bistar! Vergesst nicht! – Eine Neueinweihung und Gedenken
9. August 2018
Auschwitz, Deportation, Einweihung, Erinnerung, Ermordung, Gruppe Z, Gustav-Wassikowitsch-Platz, Ma Bistar! Vergesst nicht!, Porajmos, Roma-Mahnmal Stolberg, Romagedenken, Sinti und Roma, Steinmetz André Hennecken
Mindestens 60 Menschen fanden sich, trotz der noch immer herrschenden Hitze, am frühen Abend des 2. August am Roma-Mahnmal am Hauptbahnhof in Stolberg zusammen. Eingeweiht werden sollte an diesem Abend die jetzt fertiggestellte Gesamtanlage um das Mahnmal. Aber auch an die Deportation von 37 Menschen aus Stolberg nach Auschwitz, vor 75 Jahren, und ihre Ermordung …
Atomwaffen abschaffen, Atomanlagen abschalten, Abrüstung vorantreiben!
Am 6. und 9. August 1945 warfen US-amerikanischer Bomberpiloten auf Hiroshima und Nagasaki erstmals Atomwaffen ab. 100.000 Menschen starben sofort, in den Folgejahren weitere 130.000 Menschen. Seitdem ist die Entwicklung der Atom- und später der Wasserstoffbombe weiter vorangetrieben wurden. Immer wieder mal befand sich die Menschheit am Rande eines Atomkrieges, bislang siegte letztlich immer die …